Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz
In Berlin wurde zum Schuljahr 2019/2020 ein neuer Bildungsgang im Bereich Sozialwesen eingerichtet: die Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz. Ziel dieses neuen Bildungsgangs ist es, einen neuen Ausbildungsberuf im Bereich der Kindererziehung zu schaffen und die Ausbildungszeit für die mögliche sich anschließende Erzieher/-innen-Ausbildung zu verkürzen. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie möchte auf diesem Weg erfolgreich dem Fachkräftemangel in Kitas begegnen.
Ausbildungsziel
In der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz sollen Schüler/-innen innerhalb von zwei Jahren besonders auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren vorbereitet werden. Nach Abschluss der Berufsfachschule können Absolventinnen/-en in der Fachschule für Sozialpädagogik zu Erzieher/-innen ausgebildet werden. Die Erzieherausbildung wird für Sozialpädagogische Assistenten/-innen bei besonders guten Leistungen also von 3 auf 2 Jahre verkürzt. Die Gesamtausbildungsdauer kann also für SchülerInnen, die ohne (Fach)Hochschulreife den Erzieherberuf anstreben durch die vorgeschaltete Ausbildung zum/r Sozialpädagogische/n Assistenten/-innen im Vergleich zu den bisherigen Ausbildungswegen auf 4 Jahre verkürzt werden.
Aufnahme und Ausbildung in der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz
- Aufnahme und Ausbildung in der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz
- Voraussetzung zum Besuch der Berufsfachschule ist mindestens die Berufsbildungsreife (= der Hauptschulabschluss) oder ein gleichwertiger Schulabschluss gerne auch MSA.
- Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den Noten des vorzulegenden Zeugnisses. Bewerber*innen müssen vom BSO-Team Ihrer allgemeinbildenden Schule beraten werden, um Näheres über den Bildungsgang und die Anmeldemöglichkeiten zu erfahren. Auch die Jugendberufsagentur (JBA) berät Sie zu den Möglichkeiten der beruflichen Bildung. Für die Bewerbung erhalten Sie dann einen LUSD-Leitbogen, den Sie zu den Unterlagen fügen müssen.
- Aktuelles erweitertes Führungszeugnis (Die Aufforderung zur Beantzragung erhalten Sie von uns nach Zusage zum Schulplatz)
- Aktuelles ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung ist schriftlich bei der Schule einzureichen.
Keine Bewerbung per E-Mail!
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:(Bitte keine Klarsichthüllen, Hefter oder Bewerbungsmappen verwenden.)
- Bewerbungsanschreiben
- Anmeldeformular unserer Schule (siehe Homepage )
- Ausgefüllter und ausgedruckter LUSD-Leitbogen, der entweder von der jetzt von Ihnen besuchten Schule oder über die zuständige Jugendberufsagentur erfasst wird.
- tabellarischer lückenloser Lebenslauf mit eigenhändiger Unterschrift
- zwei Passfotos neueren Datums, mit Namen und Geburtsdatum auf der Rückseite
- Zeugniskopie der letzten zwei Zeugnisse
- Nachweise über Tätigkeiten nach Schulabschluss (Praktika, Jobs, begonnene Ausbildungen etc.)
- der Nachweis des Wohnsitzes in Berlin (Kopie der Meldebestätigung oder Kopie des Personalausweises)
- für Bewerberinnen und Bewerbern mit einem in § 41 Abs. 2 des Schulgesetzes genannten Aufenthaltsstatus der Nachweis über den Aufenthaltsstatus in amtlich beglaubigter Abschrift oder Kopie
Unterricht
Berufsübergreifender LernbereichDeutsch/Kommunikation, Fremdsprache (Englisch), Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde, SportBerufsbezogener Lernbereich
- Lernfeld 1: Berufliche Identität entwickeln und im gesellschaftlichen Kontext
wahrnehmen - Lernfeld 2: Kinder in Ihrer Lebenswelt wahrnehmen, pädagogische Beziehungen
aufbauen, Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten sowie
Übergänge mitgestalten - Lernfeld 3: Gesunde Entwicklung von Kindern unterstützen sowie
Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen ausführen - Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit begleiten: Kunst, Musik, Spiel
Praxis
- Berufspraktika/ Projekte in sozialen Einrichtungen in sozialpädagogischen Einrichtungen mit Kindern von 0-6 Jahren
Abschluss
- Berufsabschluss: staatlich geprüfte/r Sozialpädagogischer Assistent*in. MSA oder eBBR können bei erfolgreicher Ausbildung nachträglich anerkannt werden.
- im Anschluss: dreijähriger Besuch an unserer Erzieher*innenfachschule zum/r Erzieher*in, bei guten Leistungen im auf 2 Jahre verkürzten 2+2-Modell
Finanzielle Förderung
Grundsätzlich kann die Ausbildung an der Berufsfachschule nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (“BAFöG”) finanziell gefördert werden. Nähere Auskünfte dazu erteilt das Amt für Ausbildungsförderung im jeweils zuständigen Wohnbezirk.Da die MELO eine staatliche Schule ist, wird kein Schulgeld erhoben.
Aufnahme und Ausbildung in der zweijährigen Fachschule für Sozialpädagogik
- Aufnahme:
- Berufsabschluss Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent mit Gesamtnote 2,7 und besser
- 600 Stunden Praktische Tätigkeit in Kitas
- Benotung im fachpraktischen Teil mit mindestens 3,0
- Dauer der Ausbildung: 2 Jahre
- Abschluss: Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher
