Die Fachoberschule stellt sich vor

Die Fachoberschule, kurz FOS, ist der Bildungsgang, der Ihnen die Möglichkeit bietet, den zweithöchsten Schulabschluss in Deutschland zu erlangen. Oft fälschlicherweise als „Fachabi“ bezeichnet, erwerben Sie mit der Allgemeinen Fachhochschulreife einen Abschluss, der Ihnen weitreichende Perspektiven eröffnet.

Vorteile der Fachhochschulreife

Mit der Allgemeinen Fachhochschulreife haben Sie nicht nur eine solide Grundlage, um die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher zu beginnen, sondern Sie sind auch berechtigt, an allen (Fach-)Hochschulen zu studieren, was dort angeboten wird.

An der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule (MELO) erreichen Sie die Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Soziales. Darüber hinaus können Sie auch in technischen, wirtschaftlichen oder anderen Fachrichtungen, wie zum Beispiel Wirtschaftsinformatik, in Berlin und bundesweit studieren. Daher legen wir großen Wert auf eine umfassende Vorbereitung auf Ihr Studium, was wir in den einzelnen Fachbereichen näher erläutern.

Ziel der Ausbildung

  • Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife
  • Berechtigung zum Studium an jeder Fachhochschule und an einigen Hochschulen/Universitäten

Aufnahmevoraussetzungen

Um an der FOS aufgenommen zu werden, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder eine Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe mit einer maximalen Punktzahl von 10 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
  2. Zum Beginn des Schuljahres dürfen Sie das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  3. Sie müssen gesundheitlich in der Lage sein, die beiden Praktika im Bereich Sozialpädagogik zu absolvieren.
  4. Nachweis einer Praxisstelle bis spätestens zum ersten Schultag.
  5. Aktuelles erweitertes Führungszeugnis (die Aufforderung zur Beantragung erhalten Sie von uns nach der Zusage zum Schulplatz).
  6. Aktuelles ärztliches Attest über Ihre gesundheitliche Eignung.
  7. Nachweis über Ihren Wohnsitz in Berlin.

Bewerbungsunterlagen

Es muss sich jede Bewerberin und jeder Bewerber von der derzeit besuchten Schule oder der Jugendberufsagentur im LUSD registrieren lassen.

Folgende Unterlagen sind notwendig:

  • Ausgefüllter und ausgedruckter LUSD-Leitbogen, der entweder von Ihrer aktuellen Schule oder über die zuständige Jugendberufsagentur erfasst wird.
  • Zwei aktuelle Passfotos mit Namen und Geburtsdatum auf der Rückseite.
  • Für Bewerberinnen und Bewerber mit einem in § 41 Abs. 2 des Schulgesetzes genannten Aufenthaltsstatus: Nachweis über den Aufenthaltsstatus in amtlich beglaubigter Abschrift oder Kopie.

Unterricht und Praktikum in Klasse 11

  • Unterricht an 2 Tagen pro Woche, Praktikum an 3 Tagen pro Woche.
  • Probezeit im ersten Schuljahr.

Unterricht und Praktikum in Klasse 12

  • Unterricht an fünf Tagen pro Woche, kein Praktikum.

Unterrichtsfächer

Fachrichtungsübergreifender Unterricht:

  • Deutsch
  • Fremdsprache (Englisch)
  • Mathematik
  • Biologie
  • Politikwissenschaft und Geschichte
  • Sozialwissenschaften
  • Recht
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Wahlpflichtunterricht

Fachrichtungsbezogener Unterricht:

  • Sozialwissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Soziologie) und Recht

Finanzielle Förderung

Die Ausbildung an der Fachoberschule kann grundsätzlich nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) finanziell unterstützt werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Amt für Ausbildungsförderung in Ihrem zuständigen Wohnbezirk. Da die MELO eine staatliche Schule ist, wird kein Schulgeld erhoben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie auf Ihrem Bildungsweg zu begleiten!